Business Modelling Workshop GIZ
Case Study
Standardisierung der Beratungsprozesse für Innovation und Energie in enger Zusammenarbeit mit dem Team der Auftraggeberin.
Kunden
Südtiroler Bauernbund
Jahr
2022-2024
TL;DR
In einer dreitägigen intensiven Design Thinking Workshop-Serie unterstützten wir das National Employment Pact (NEP) Team von GIZ Ägypten bei der Entwicklung innovativer Lösungen für ihre Beschäftigungsinitiativen.
Durch kollaborative Designmethoden und agile Arbeitsprinzipien wurde das Team befähigt, nutzerorientierte Ansätze für ihre Projektherausforderungen zu entwickeln. Die Workshops verbanden theoretischen Wissenstransfer mit praktischer Anwendung und führten zu klareren gemeinsamen Zielen sowie einer gestärkten Team-Ausrichtung.
Projekt
Im November 2018 unterstützten wir GIZ Ägypten durch eine Reihe von Design Thinking Workshops im Rahmen einer umfassenden Studienreise in Berlin und München. Das Projekt konzentrierte sich darauf, das National Employment Pact Team zu befähigen, innovative Ansätze in den Bereichen Social Entrepreneurship, soziale Innovation, HR-Startups und Impact Investment zu entwickeln.
Leistungen
Workshopkonzeption und Durchführung, Design Thinking Input, Stakeholder Mapping, Geschäftsmodell-Analyse, Business Modelling, Nutzerzentrierte Design-Methoden, Interaktives Coaching und Training
Projektprofil
- Umfassende Design Thinking Workshop-Serie in Berlin und München
- Fokus auf Social Entrepreneurship und Innovation
- Starker kollaborativer Ansatz mit direkter Kundeneinbindung
- Interaktives Lernen und sofortige Anwendung
- Entwicklung nutzerzentrierter Problemlösungskompetenzen
- Integration in ein umfangreicheres Studienreise-Programm
Einzigartige Aspekte
- Integration in internationale Studienreise
- Kombination von Theorie und sofortiger praktischer Anwendung
- Interkultureller Wissenstransfer
- Fokus auf nachhaltige Kompetenzentwicklung
-
Das NEP-Team der GIZ Ägypten stand vor mehreren zentralen Herausforderungen:
- Bedarf an innovativen Ansätzen für Beschäftigungsinitiativen
- Integration von Social Entrepreneurship Prinzipien
- Entwicklung nutzerzentrierter Problemlösungsfähigkeiten
- Erstellung nachhaltiger Geschäftsmodelle für Beschäftigungsprogramme
- Verbesserung der Teamzusammenarbeit und -ausrichtung
-
Der Ansatz basierte auf drei Kernprinzipien:
1. Interaktives Lernen: Kombination von theoretischem Input und sofortiger praktischer Anwendung
2. Ko-Kreation: Enge Zusammenarbeit mit dem GIZ-Team in allen Workshop-Phasen
3. Kulturelle Sensibilität: Anpassung der Methoden an lokalen Kontext und Teambedürfnisse
4. Praktische Anwendung: Integration realer Projektherausforderungen in den Lernprozess
Die Workshop-Serie war in drei Hauptphasen gegliedert:
1. Grundlagen & Analyse (Tag 1)
- Einführung in Design Thinking Methoden und agiles Arbeiten
- Status-quo-Analyse des NEP
- Stakeholder- und Kontext-Mapping
- Entwicklung Business Model Canvas
2. Herausforderungsdefinition (Tag 2)
- Mapping und Formulierung von Herausforderungen
- Definition von Zielen
- Analyse der Studienreise-Erkenntnisse
- Integration der Learnings
3. Lösungsentwicklung (Tag 3)
- Ideenfindung für aktuelle Herausforderungen
- Entwicklung konkreter nächster Schritte
- Bewertung anhand relevanter Kriterien
- Aktionsplanung
-
- Entwicklung klarer gemeinsamer Ziele für das NEP-Team
- Erstellung umfassender Stakeholder- und Kontext-Maps
- Analyse und Optimierung von Geschäftsmodellen
- Definition konkreter nächster Schritte für die Projektimplementierung
- Verbesserter Teamzusammenhalt und Zusammenarbeit
- Etablierung nutzerzentrierten Denkens im Team
Kundenstimmen